Cleverbelt
Der Workbelt von cleverbelt – Mehr als nur ein Gürtel
Workbelt ist nicht einfach nur ein simples Accessoire, das die Hosen oben hält. Er ist ein essenzielles Werkzeug für Komfort, Sicherheit und Bewegungsfreiheit.
Der Workbelt ist der ultimative Begleiter für Wandern, Trekking und alle anderen Outdoor Aktivitäten.
Die neue Version des Cleverbelt von cleverbelt.de verspricht eine Evolution des bewährten Gürtelsystems, optimiert für das Tragen schwerer Ausrüstung.
Nachdem ich Gelegenheit hatte, ein mir zur Verfügung gestelltes Vorserienmodell unter feldmäßigen Bedingungen einem ausgiebigem Test zu unterziehen hier mein Eindruck:
Als skeptischer Beobachter des ursprünglichen Designs, das für flexible Passform, hohen Tragekomfort und die langlebige Verarbeitung steht, war ich gespannt, wie sich das neue, kräftigere Gewebeband in der Praxis schlägt.
Design und Verarbeitung
Das Grundprinzip des Cleverbelt bleibt unverändert: Ein minimalistisches, stufenlos verstellbares Gürtelsystem ohne Löcher, mit einer flachen Aluminiumschnalle und einem flexiblen Mix&Match- System für Schnallen und Bänder. Die neue Version setzt auf ein deutlich robusteres Gewebeband (Herstellerangaben: Breite: 42 mm, Dicke: 3,3 mm, Gewicht (g/m): 67 gr, Polypropylen, dicht gewebt, 100% recyclebar, atmungsaktiv, leicht desinfizierbar, OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert), das speziell für höhere Belastungen entwickelt wurde. Optisch bleibt der Gürtel schlicht und funktional, mit einer Auswahl an Farbkombinationen – zum Start schwarz, grau, dunkelblau, oliv.
Die Verarbeitung ist, wie gewohnt, erstklassig und zu 100 % „Made in Germany“.
Das neue Gewebeband fühlt sich spürbar dichter und stabiler an als das Original. Die nur 3,3 mm Dicke hält den Gürtel aber weiterhin angenehm flach. Die Schnalle sitzt ergonomisch und trägt nicht auf, was besonders bei längerem Tragen und unter weiterer Ausrüstung ein Pluspunkt sein kann.
Eine Veränderung gegenüber dem Originalkonzept habe ich vorgenommen: Mein hatte noch keinen 'Endstopper', der ein Durchrutschen des 'festen Endes' verhindert – aber für meinen Geschmack stand schon die aufgeschmolzene Verdickung im Widerspruch zu dem maximal flachen Design.
Also hab' ich die sowieso notwendige Kürzung an diesem Ende vorgenommen, nur die Ecken kurz angeschmolzen – damit sie oben und unten nicht durch das Langloch rutschen – und trage das 'feste Ende' jetzt flach und bombenfest eine Schnallenbreite lang hinter der Schnalle.
Funktionalität und Tragekomfort
Der Hauptunterschied zur Originalversion ist das verstärkte Gewebeband, das für den Transport schwerer Ausrüstung wie Werkzeuge, Taschen oder Gear ausgelegt ist. Ich habe den Gürtel einmal mit Multitool, Messer, Taschenlampe, Abwurfsack, Trinkflasche, Funkgerät und IFAK auf ca. 15 Kilometern getestet – insgesamt etwas über 3 kg Zusatzgewicht. Ein anderes Mal habe ich den Gürtel auf der Range getragen – mit Magazintaschen für KW und LW, KW-Holster und IFAK.
Das Ergebnis: Der Gürtel hält bombenfest, ohne zu verrutschen oder sich zu sehr zu verformen. Das neue Gewebeband verteilt das Gewicht gleichmäßig, und selbst nach mehrstündigem Tragen gab es keinerlei Druckstellen oder Unbehagen. Im Vergleich z.B. zu meinem AustriAlpin Aviator (GT Cobra mit 45x1,7 mm Gewebeband), der bei hoher Belastung einschneidet und ausleiert, ist der Cleverbelt ein klarer Gewinner.
Das Einfädeln und Schließen des Gürtels erfordert anfangs etwas Übung, wie bereits bei der Urversion. Nach ein paar Tagen hat man den Dreh jedoch raus, und das System funktioniert zuverlässig. Die stufenlose Verstellbarkeit bleibt ein Highlight: Egal, ob nach üppigen Essen bei einer Rast oder beim Wechsel von 'Hemd in der Hose' zu 'Hemd über der Hose', der Gürtel läät sich millimetergenau anpassen. Das Bandende wird sauber hinter der Schnalle verwahrt, was nicht nur gut aussieht, sondern auch verhindert, daß es stört oder hängenbleibt.
Besondere Merkmale
- Kräftigeres Gewebeband: Das neue Material ist deutlich widerstandsfähiger und ideal für schwere Lasten, ohne die Flexibilität oder den Komfort zu beeinträchtigen.
- Mix&Match-System: Bänder und Schnallen können beliebig kombiniert werden, was für Individualität und Flexibilität sorgt.
- Langlebigkeit: Mit 30 Jahren Garantie und rostfreiem, recycelbarem Aluminium setzt Cleverbelt Maßstäbe in Sachen Haltbarkeit.
Kritikpunkte
Trotz der vielen Stärken gibt es kleine Schwächen. Das Einfädeln des Gürtels durch die Schnalle kann bei schwerem Zubehör etwas fummeliger sein, besonders wenn man es eilig hat.
Und, was ihn letztendlich für mich als einzigen (dazu unten mehr) Gürtel unbrauchbar macht, wenn auf längeren Touren (und fortschreitender Vergreisung) öfter mal die Blase drückt: alle Vorteile, die das innovative Gürtelsystem bietet sind hinfällig, wenn das Gewicht der Ausrüstung beim offenen Gürtel das lose Ende einfach aus den Schlaufen zieht.
Fazit
Die neue Version des Cleverbelt ist eine gelungene Weiterentwicklung, die speziell für Outdoor- Enthusiasten, Handwerker oder alle, die schwere Ausrüstung am Gürtel tragen, geeignet ist. Das kräftigere Gewebeband überzeugt durch seine Robustheit und erhöht den Tragekomfort ohne die Flexibilität der Urversion einzubüßen. Kombiniert mit der bewährten Qualität und dem innovativen Design kann der Cleverbelt eine Empfehlung für alle sein, die einen zuverlässigen, stylischen und funktionalen Gürtel suchen. Wer bereits Fan der ersten Version war, wird die neue Variante lieben – und für Neueinsteiger ist sie ein überzeugender Einstieg in die Welt des Cleverbelt.
Meine Idee für eine Variante:
Das Gurtband auf der Außenseite mit Flauschklett belegen (oder einfach den ganzen Gurt aus Flauschklett) – dann kann man den Gürtel eingeschlauft tragen und alle seine unbestrittenen Vorteile genießen – und bei Bedarf einen Battle Belt außen aufkletten . . .